Herzliche Einladung


Der Markt will informieren und einladen, nachhaltiges Essen der Zukunft sowie alternative Landwirtschaft kennenzulernen. Regionale Anbieter aus der Lebensmittelbranche und der Landwirtschaft können ihre Produkte oder ihr Unternehmen vorstellen. Initiativen, Projekte, Schulen und Einrichtungen sind ebenfalls eingeladen sich zu beteiligen und zum Thema Informationen bereitzustellen.


Essen ist Genuss und Lebensgrundlage für unsere Gesundheit. Essen entscheidet auch über die soziale Gerechtigkeit und die globalen Auswirkungen auf unser Klima.


Der Markt bietet zum Thema: „Wie werden wir uns in der Zukunft klimagerecht ernähren?“


Informationen, Probierstationen, Austausch und Vorträge rund um den Marktplatz.


ZIELE


Mit der Ernährungswende sind eine Neugestaltung unserer Essgewohnheiten und der Lebensmittelproduktion verbunden, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Zusammenfassend ergeben sich folgende Ziele:


Umstellung auf eine pflanzenbetontere Ernährung:

Reduktion des Konsums von tierischen Produkten zugunsten von mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Getreideprodukten.


Förderung einer ökologischen Landwirtschaft:

Stärkung von regionalen, saisonalen und nachhaltigen Anbaumethoden, die die Umwelt schonen


Reduktion von Lebensmittelverschwendung:

Vermeidung von unnötigen Verlusten entlang der gesamten Wertschöpfungskette, von der Produktion bis zum Konsum.


Stärkung fairer Handelspraktiken:

Gewährleistung fairer Bedingungen für Produzenten und gerechter Zugang zu Nahrung für alle Menschen.


Aufklärung und Bewusstseinsbildung:

Förderung von Wissen über nachhaltige Ernährung und deren Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und Gesellschaft.

REGIONALE PRODUKTE kennenlernen

Mit dabei sind bis jetzt:

1A Gemüse


Marktgärtnerei mit einer bunten Vielfalt an saisonalem Gartengemüse, welches sie regional in einer Gemüse-Abokiste vertreiben. 

Sie nutzen die Methoden der biointensiven, ökologischen, regenerativen Landwirtschaft, ziehen ihre Jungpflanzen selbst an, stellen eigenen Kompost her und arbeiten ohne Pestizide und synthetische Dünger.


1A GEMÜSE

Anja & Thomas Friebel

Schulstr. 1a, 15326 Döbberin/Zeschdorf

Hof Basta


Hof Basta im Oderbruch gibt es jetzt bereits seit 12 Jahren. Wir arbeiten kleinbäuerlich, kleinteilig und kollektiv. Neben vielfältigen Gemüsesorten bauen wir auch Getreide und Ölfrüchte an. Alle unsere erzeugten Produkte gehen an unsere Ernteteiler*innen, das heißt für einen monatlichen Beitrag bekommt ihr alles was wir auf dem Feld ernten. damit versorgen wir 150 Anteile mit Gemüse und aktuell ca 60 Anteile mit Druschfrüchten in Berlin und hier in der Region. 


Hof Basta

Kollektiv im Oderbruch

Bastaer Straße 10, 15324 Letschin

Saatgut und Permakulturgarten Alt-Rosenthal

Die kleine Gärtnerei befindet sich ca.65 km östlich von Berlin, zwischen Oderbruch und märkischer Schweiz. Seit ca.15 Jahren wird dort Biosaatgut alter Gemüsesorten, Nutzpflanzen, Raritäten und Kräuter angebaut und vermehrt. Der Naturgarten (Gestaltung mit Hügel/Tief-beeten, Mulchen , Wildpflanzen und Obst) steht als Schaugarten Besuchern offen, auch im Zusammenhang mit den Projekten “Offene Gärten im Oderbruch” und “Schaugartennetzwerk V:E:R:N:”.

Spezialisiert auf Biosaatgut, Samenfestes Saatgut, Alte Sorten

Saatgutgarten Alt-Rosenthal

Ute Boekholt, Gajané Loose 

Bahnhofstraße 2, 15306 Vierlinden, OT Alt-Rosenthal

Gutshof Einklang


Wir bewirtschaften in Jahnsfelde ein kleines Stück Land und bauen Gemüse, Früchte und viele Kräuter an, die wir für unsere Produkte in der eigenen Manufaktur verwenden.Im Laufe der Jahre wurde das Sortiment stetig erweitert: von klassischen und exotischen Pesti, über naturbelassene Sirupe zum Verdünnen, bis zu pikanten Chutneys aus Gemüse und Früchten, alles nach eigenen Rezepturen und in Handarbeit hergestellt. Wir halten einen verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt für unentbehrlich und verzichten daher beim Anbau der Rohstoffe für unsere Leckereien auf synthetische Zusatzstoffe jeder Art. Ebenso enthalten unsere Produkte keine künstlichen Farb-, Geschmacks-, oder Konservierungsstoffe.


Gutshof Einklang

Sven Zyschka und Cord Gonsiorek

Am Gutshof 8, 15374 Müncheberg

Integrationsverein Seelow e.V.


Das Projekt Aus-Tauschladen entstand aus unserem seit Anfang 2023 durchgeführten und gut etablierten Tauschbasar. Wir möchten Menschen in unserem Kieztreff dazu ermuntern, miteinander zu tauschen und sich auszutauschen. Statt Dinge wegzuwerfen, die ungenutzt und noch vollständig, funktionstüchtig oder so schön sind, dass andere Menschen Nutzen und Freude daran finden können, werden sie im Aus-Tauschladen weitergegeben und weitergenutzt. Die Möglichkeit Dinge miteinander zu tauschen, fördert ein Konsumbewusstsein sowie ein Bewusstsein für Umwelt- und Ressourcenschonung. 

Im Aus-Tauschladen befindet sich auch ein Café zum Wohlfühlen. Auf dem Markt werden sie Kaffee, Tee & Kuchen beim gemütlichen Kennenlernen anbieten.


Integrationsverein Seelow e.V. 

Austauschladen und Café

Breite Str. 18, 15306 Seelow

Diedersdorfer Ölmühle


Diedersdorfer Öl - vom Rande des Oderbruchs 

Frisch und kaltgepresst aus eigenem Anbau. Dieses so schonend gewonnene Öl hat eine hervorragende Fettsäurezusammensetzung und kann so positiv auf Ihre Gesundheit wirken. Die ca. 60 % an einfachen ungesättigten Fettsäuren und die ca. 32 % an lebensnotwendigen, mehrfach ungesättigten Omega 6 und Omega 3-Fettsäuren, wie Linolsäure und Linolensäure, machen unser Speiseöl für Ihre Ernährung so wertvoll. Auf dem Markt können Sie die verschiedenen Öle kennenlernen sowie Honig aus der Region.


LGD-Landwirtschaftsgesellschaft Diedersdorf mbH

Hofladen geöffnet Di-Do 7.30 - 16 Uhr

Diedersdorf 13, 15306 Vierlinden

SociaArt e.V.| 2025

RegionalwertAG & Gut Friedersdorf


Im Anbauspektrum befinden sich seither neben klassischem Getreide (Dinkel, Weizen, Gerste, Roggen) auch Körnermais und Sonnenblume. Dazu werden heimische Körnerleguminosen - Ackerbohne und Erbse - , aber auch „Exoten“ wie Soja und weiße Lupine kultiviert.


Um den Betrieb in Zeiten von Klimawandel zukunftsfähiger zu gestalten, wird seit dem Jahr 2021 mit Kichererbsen experimentiert. Als Partnerbetrieb des vom Land Brandenburg geförderten Projektes KIWERTa wird gemeinschaftlich versucht, eine nachhaltige Wertschöpfungskette in diesem Bereich zu entwickeln.


Gut Friedersdorf

Bernhardt von der Marwitz

Frankfurter Str. 37, 15306 Vierlinden

Sozietätsbrauerei & Brennerei Altlandsberg AG


In der im Juni 2016 eingetragenen Aktiengesellschaft haben sich Personen zusammengefunden mit dem Ziel die Altlandsberger Brauhaustradition nach 350 Jahren wiederzubeleben. Als erste Gasthausbrauerei im Landkreis und einzige Brauerei und Brennerei unter einem Dach im Land Brandenburg. Auf dem Markt können ihre Produkte an Bieren, Spirituosen und Secco verkostet werden. 

Die Biere werden unter Verwendung ausgesuchter Spitzenmalze und hochwertiger Hopfenprodukte produziert. Spezialhefen und das einhei­mische Wasser runden die Biernoten ab. 

Sozietätsbrauerei & Brennerei Altlandsberg AG

Krummenseestraße 2, 15345 Altlandsberg

Pflegekoordination/Pflegeberatung

Seelow und Amt Seelow-Land


„Ernährung & Pflege – nachhaltig, versorgt und gut beraten“, mit dem Ziel für die Rolle von Ernährung im Alter, insbesondere bei Pflegebedarf zu sensibilisieren. Zudem würde ich eine kleine Verkostung von veganen Brotaufstrichen und u.a. Rezeptkarten mit altersgerechten, klimafreundlichen Gerichten anbieten.


Volkssolidarität Landesverband Brandenburg e. V

Pflegekoordination und -beratung  Ines Klisch

Ernst- Thälmann- Str. 1a | 15306 Seelow

Freie Schule und Naturkita Müncheberg


Wir haben den Verein LiMO e.V. gegründet, 2021 die Freie Natur-Kita Müncheberg eröffnet und 2023 auch die Freie Schule Müncheberg eröffnet. Wir haben unsere eigene Vision von Bildung und Gesellschaft entwickelt, in der ein Wandel in der Bildungslandschaft die Basis für eine menschlichere und zukunftsfähige Gesellschaft ist. 

Zum Thema gesunde Ernährung an Schulen bietet die zuckerbewusste Freie Schule gesunde Brotboxen, Pausensnacks &  Selbstgemachtes aus Selbstgepflücktem an. Dabei erfahrt er einiges über Wildkräuter.

Limo e.V.

Tempelberger Weg 9, 15374 Müncheberg

Milchschafhof Pimpinelle


„Der Milchschafhof Pimpinelle wird von Amelie & Franziska Wetzlar ökologisch bewirtschaftet und befindet sich in Quappendorf (nahe Neuhardenberg).


Wir halten eine Milchschafherde der Rasse Krainer Steinschafe, deren Milch wir in unserer eigenen Hofkäserei zu ca. 15 verschiedenen Molkerei- und Käseprodukten verarbeiten. Unsere Produkte sind über den Hofladen und in einer Käsehütte (24/7) vor dem Hof erhältlich.“


Milchschafhof Pimpinelle

Amelie & Franziska Wetzlar GbR


Lindenstrasse 20, 15320 Neuhardenberg/ Quappendorf

Die Linke MOL


Essen ist politisch. Erfahren Sie Hintergründe und Informationen zur Klima- und Ernährungsgerechtigkeit. 


Die Linke MOL

Große Str. 45, 15344 Strausberg


Naturhof Seyerle


In Dolgelin/Brandenburg erschafft Winzer/Biobauer Guido Seylere einen essbaren Wald.

Heute werden Äpfel, Trauben, Pfirsiche, Granatapfel und Kaki gepflanzt.

Die Besonderheit ist, das alle Teile des Waldes essbar sein werden, egal ob Blüten, Knospen, Rinde und natürlich die Früchte.

Das ganze geschieht alles im Einklang mit der Natur nach Bio+, ganz ohne Zusätze von Spritzmitteln. Auf dem Markt werden frische Trauben gepresst und verkostet.


Naturhof Seyerle

Essbarer Wald, 15306 Dolgelin


Hof Windkind


Silvia und David Geier betreiben seit 2014 den Hof Windkind.  Sie verstehen sich als Sozialunternehmen und haben den Anspruch, nicht nur Umsatz zu machen. Klar, sie müssen nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten arbeiten, sonst würde es sie gar nicht geben. Aber sie verfolgen keine reinen monetären Ziele, sondern wollen ihren Beitrag leisten, um die Welt ein wenig besser zu machen. Sie stellen mittlerweile 30 Erzeugnisse aus Nüssen und Getreiden her, unterstützen öko-soziale Projekte und bieten Baumpatenschaften. David Geier wird uns einen Inputvortrag über Wasser/ Wassernutzung und bio-vegane Landwirtschaft geben. 


Hof Windkind GmbH

Erasmusstr. 2, 10553 Berlin


Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK